Gedichte haben Alfonsina Storni berühmt gemacht. ULTRAFANTASÍA präsentiert Lieblingsgedichte der Autorin und ihrer Übersetzerin. Die Besonderheit der ganzen Werkausgabe macht aus, dass sie auch für die Lyrik Neues leistet. (Stef Stauffer, Tessiner Zeitung)
«Ultrafantasía» ist ein erfundenes Wort, mit dem Alfonsina Storni eine Erfahrung ausdrückt: als Künstlerin bringt sie etwas in die Welt, das für sie selbst so natürlich ist wie Singen und Tanzen, für ihre Zeitgenossen aber wirkt es schräg, moralisch verwerflich und sogar bedrohlich. «Ultrafantasía» enthält handverlesene Gedichte aus allen Schaffensphasen von Storni, auch einige der legendären Gedichte von Alfonsina Storni. Tú me quieres blanco / Du willst mich rein hat Generationen begleitet. Noch heute rezitiert man es in Argentinien aus dem Stegreif. Dieser fünfte und abschließende Band der Werkausgabe macht Lesende mit der Lyrikerin Alfonsina Storni bekannt. Die zweisprachige Auswahl von Gedichten wird ergänzt durch ein Nachwort der Herausgeberin und Übersetzerin Hildegard Keller, deren Illustrationen mit Stornis Gedichten Zwiesprache halten. Die erste deutsche Werkausgabe von Alfonsina Storni ermöglicht einen neuen Blick auf das Werk der aus dem Tessin stammenden Argentinierin.
Alfonsina Storni. ULTRAFANTASÍA. Lieblingsgedichte. Handverlesen, übersetzt, illustriert und mit einem Nachwort von Hildegard E. Keller. Gebunden, durchgehend vierfarbig, mit sieben doppelseitigen Illustrationen und Lesebändchen. 256 Seiten. 29 CHF, 29 € (D), 29 € (A). ISBN: 978-3-907248-10-2
Wer ein signiertes Exemplar mit Widmung möchte, schreibt die Informationen ins Notizfeld der Bestellung.
INHALTSVERZEICHNIS hier
JETZT NEU: Beachten Sie bitte die attraktiven Bundle-Angebote: alle Bände der Werkausgabe - die beiden Biografiebände - alle sieben Bücher zusammen (FLYER). Für Fragen direkt bei uns (077 529 53 23) oder bei unserem Vertreter Cédric Eigner, Buchstapler.
Alfonsina Stornis Gedicht «Sapo y mar / Frosch und Meer» sprang in allerletzter Sekunde aus ULTRAFANTASÍA heraus. Ein anderes Gedicht mit Frosch blieb drin, deshalb auch diese Zeichnung, aber für dieses hier blieb kein Platz mehr. Es stammt von 1937 und wurde zu Lebzeiten der Autorin nicht veröffentlicht. Ein Frosch, dessen morgendlicher Ruf in der Ferne hörbar wird, wird zum Ausgangspunkt einer poetischen Welt- und Selbstreflexion. Das quakende Tier und das dichtende «traurige Tier» geben einander Echo. Das Gedicht zeigt ein Ich, das schon sehr frei zwischen Himmel und Erde schwebt. Es hat sich von dichterischen Formzwängen verabschiedet, bringt die Wörter aufs Papier, wie sie grad einfallen und überlässt sich ganz der Natur. Nah das Meer und auch der Frosch, der irgendwo quakt. Vor der eigenen Nase der Morgentee und dann, am Ende, die Erinnerung, dass es noch unter Menschen ist. Das war ein Jahr vor Alfonsina Stornis Freitod. Man kann das Gedicht auf der von Nick Lüthy kuratierten POESIE.XYZ nachlesen.
Wer in den Siebzigerjahren im Tessin Urlaub machte, konnte in der Hotelbibliothek auf die ersten Gedichtbände mit Alfonsina Stornis Lyrik stossen: Allmählich begann die Rezeption sowohl im Tessin als auch in der Deutschschweiz.
In Hildegard Kellers Roman WAS WIR SCHEINEN verbringt die Hauptfigur Hannah Arendt ihren letzten Sommer in Tegna. Barbara, eine junge Hotelangestellte empfiehlt ihr einen Gedichtband, der Gast nimmt das Büchlein mit aufs Zimmer und vertieft sich eines Abends in die Gedichte (Kapitel 19). Hannah Arendt, selbst Dichterin, liest Sonette von Alfonsina Storni, denkt über Metaphern und die Stadt Buenos Aires nach, die ihrer beider Schicksal verbindet, obwohl Storni nicht mehr lebte, als Adolf Eichmann unter falschem Namen in Buenos Aires landete. Sie erinnert sich auch an Gespräche mit Karl Jaspers über das Sterben und das Recht des Menschen, das eigene Leben zu beenden. Einige der Gedichte, die Hannah Arendt im Roman liest, sind im Band ULTRAFANTASíA enthalten.
editionmaulhelden.com
info@maulhelden.ch |
Impressum
| Datenschutz
| AGB
| Product Safety GPSR